Zur Ablehnung des Antrags „Arbeitsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen verbessern – Lehrkräfte angemessen vergüten“ erklärt die Vorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Simone Oldenburg:
„Was für eine Heuchelei von SPD und CDU. Immer wieder haben die Koalitionäre den Grundschullehrkräften, aber auch den Schulleitungen versprochen, ja zugesichert, ihre Situation zu verbessern. Auch vor dem Hintergrund, dass M-V mit anderen Ländern, die diesen Schritt demnächst umsetzen oder längst vollzogen haben, um Fachkräfte konkurriert, ist es unverantwortlich, dass die Landesregierung weiter mauert. Grundschullehrkräfte und Schulleitungen besser vergüten weiterlesen →
von Horst Neumann, Friedensinitiative Bad Kleinen
Es ist erschreckend, wie unverantwortlich führende Politiker gegenwärtig handeln, um Kriege voranzutreiben und ohne Hemmungen mit einer möglichen Weltkatastrophe spielen. Damit ist nicht nur Trump gemeint, denn er hat im französischen Präsidenten und in der britischen Premierministerin Mey eifrige Partner, die ihm im Intellekt nicht nachstehen. Nicht besser ist die deutsche Kanzlerin, die zwar nicht direkt mitmachte, aber ihre volle Unterstützung bekundete.
Obwohl man durch die eigenen Geheimdienste genau über das wahre Geschehen informiert ist, nimmt man die verheerenden Auswirkungen auf das gesamte System der internationalen Beziehungen in Kauf, negiert die UN-Charta und die Prinzipien des Völkerrechts. Spiel mit dem Krieg weiterlesen →
Zu Recht gehen die angehenden Lehrkräfte für bessere Studienbedingungen auf die Straße. Denn für die Studierenden herrschen katastrophale Zustände: hohe Abbrecherquoten, überlange Studienzeiten, und das Los entscheidet über einen Seminarplatz. Die künftigen Lehrerinnen und Lehrer demonstrieren gegen den jahrelang anhaltenden stiefmütterlichen Umgang mit ihren Studiengängen, die an die Fachwissenschaften der Universitäten gekoppelt sind. Dies sind angesichts des Lehrkräftemangels unhaltbare Zustände.
Seminarplätze nicht länger wie auf dem Jahrmarkt verlosen weiterlesen →
Gesprächsrunde im Wismarer Verein „Das Boot“
Der Einladung zu der Gesprächsrunde über Rassismus folgten am Dienstag, den 27. März 2018 über 60 Bürger, darunter viele Migranten. Die Veranstaltung fand im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt.
Als Gesprächspartner nahmen teil: Josephine Hermes, Flüchtlingsrat M-VP; Sandra Rieck, Das Boot; Dr. Andreas Walus, Leiter Polizeihauptrevier Wismar; Abdurahman Said Osman als Dolmetscher (er übersetzte ins Arabische und die Sprache vón Eritrea), sowie zwei Mitarbeiter des Vereins LOBBI e.V. (Beratung von Opfern rassistischer Übergriffe).

Fremdenfeindlichkeit und Rassismus haben in unserer Gesellschaft mit dem Flüchtlingszustrom seit 2015 deutlich zugenommen. Auch in Wismar werden Menschen mit einem ausländischen Hintergrund oder einer Behinderung bedroht, beleidigt oder auch tätlich angegriffen. Das passiert den Betroffenen bei der Wohnungssuche, bei der Fahrt im Bus, beim nächtlichen Heimweg oder auch Kindern in der Schule und auf dem Schulweg. Wie verhalte ich mich selbst in solchen Situationen und wie sollten sich die Betroffenen verhalten?
Rassismus erlebt und wie gehe ich damit um? weiterlesen →
Bunter Demonstrationszug durch die Straßen der Wismarer Innenstadt
Die Friedensinitiative Wismar hatte für Sonnabend, den 31. März 2018 zum Ostermarsch aufgerufen. Den ungefähr 60 Demonstranten aus der Hansestadt und dem Landkreis sei an dieser Stelle Dank gesagt. Sie haben mit ihrer Teilnahme den Willen zu Frieden und Abrüstung zum Ausdruck gebracht.

Die deutsche Rüstungsindustrie unternimmt alle Anstrengungen zur Entwicklung neuer Waffen, die Regierung genehmigt Waffenexporte auch in Kriegsgebiete und trägt damit zu den Fluchtbewegungen aus diesen Ländern bei. Damit ist Deutschland daran beteiligt, dass die Welt einer Katastrophe entgegenstrebt. Wo bleibt der Aufschrei? Wieso gelingt es nicht Massendemonstrationen zu organisieren, die Jugend für eine friedliche Zukunft zu mobilisieren! Auch wenn in Umfragen eine Mehrheit der Bürger sich gegen Kriegseinsätze der Bundeswehr und Waffenexporte ausspricht, so ist die Frage zu stellen, warum sich dieses nicht bei Aktionen wie den Ostermärschen widerspiegelt.
DIE LINKE Kreisverband Nordwestmecklenburg