Schlagwort-Archive: featured

Was wir mit 100 Mrd. Euro machen würden:

  • 10 Jahre lang wären 200 000 zusätzliche Erzieher*innen ausfinanziert.
  • 44 Mrd. Euro fehlen bundesweit an Investitionen in Schulen: Schuldächer, Klos, Turnhallen, Digitalisierung
  • 100 000 zusätzliche Pflegekräfte in den Krankenhäusern und 100 000 zusätzliche Pflegekräfte in Pflegeeinrichtungen könnten damit 9 Jahre lang finanziert werden.
  • Mit 100 Mrd. Euro könnten bis zur nächsten Bundestagswahl der Nahverkehr ausgebaut werden: mehr und bessere Verbindungen, schnellere Taktung, der Personalmange könnte ausgeglichen werden und der ÖPNV könnte bundesweit kostenfrei sein.

8 Gründe DIE LINKE zu wählen

Kein Niedriglohn! Wir setzen den Mindestlohn auf 13 Euro. Die Löhne müssen steigen. Statt Leiharbeit, Minijobs, Befristungen ohne sachlichen Grund wollen wir gute Arbeitsverträge mit dem Schutz von Tarifverträgen für alle!

Pflegenotstand stoppen! Wir legen gute Versorgung mit ausreichend Personal gesetzlich fest. Bessere Arbeitsbedingungen und 500 Euro mehr pro Monat!

Schluss mit der 2-Klassen-Medizin – gleich gute Versorgung für alle ohne Zuzahlungen und Eigenanteile!

 

Wohnen bezahlbar machen! Immer größere Teile des Einkommens werden von der Miete aufgefressen. Wir streiten für einen Mietenstopp und feste Obergrenzen für die Mieten! Jedes Jahr schaffen wir 250000 zusätzliche Sozialwohnungen.

Große Vermögen müssen endlich gerecht besteuert werden. Dann ist genug Geld da für gute Ausstattung, für mehr Personal und bessere Bezahlung in Erziehung, Pflege, öffentlichen Nahverkehr. Mittlere und kleine Einkommen entlasten wir, indem wir alle Einkommen bis 14.000 Euro im Jahr steuerfrei machen.

Klimagerecht für alle: Wir machen den Öffentlichen Nahverkehr für alle kostenfrei und bauen ihn aus. Wirtschaft und Kommunen wollen wir bis 2035 klimaneutral aufstellen.

Unter 1.200 Euro droht Armut. In Rente, Kurzarbeitergeld oder Grundsicherung: Niemand fällt unter 1.200 Euro im Monat! Alle – auch Beamte und Abgeordnete – müssen in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen, dann ist die Rente sicher.

Frieden und eine demokratische Gesellschaft: Wir wollen Waffenexporte verbieten, denn jede Waffe findet ihren Krieg. Wir streiten für eine Gesellschaft, die frei ist von Ausgrenzung und Ausbeutung. Mit gleichen Rechten für alle, die hier leben. Mit einem starken Sozialstaat und guten sozialen Dienstleistungen für alle.

DIE LINKE ist unabhängig. Wir nehmen keine Spenden von Unternehmen und wollen Lobbyismus in der Politik verbieten. Gemeinsam mit Gewerkschaften, Umwelt- und Sozialverbänden kämpfen wir eine andere Politik, für einen Regierungswechsel: Wir verändern das Land. Soziale Gerechtigkeit gibt es nur mit einer starken LINKEN. Jetzt!

 

Bildungsaufstand: Mehr Lehrkräfte für mehr Unterricht statt Ausfall

Unsere Kinder und Jugendlichen brauchen wieder mehr Unterricht statt Ausfall. Jahr für Jahr fallen 250 000 Stunden Unterricht komplett aus, d. h. es gibt keinen Vertretungsunterricht, nicht einmal Stillarbeit oder Klassenzusammenlegung. Das sind für jede Schülerin und jeden Schüler während ihrer Schulzeit ein halbes Jahr Ausfall. Das ist ein unhaltbarer Zustand.

Damit an den Schulen wieder mehr Unterricht stattfinden kann, brauchen wir mehr Lehrerinnen und Lehrer. Deshalb muss der grassierende Lehrkräftemangel endlich wirksam bekämpft werden. Unter anderem muss das Lehramtsstudium reformiert werden, damit nicht so viele Studierende aufgeben. Die dringend benötigten Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger dürfen nicht länger als billige Lehrkräfte ohne jegliche pädagogische Qualifizierung verheizt werden.

Die Landesregierung leugnet seit Jahren die miserable Lage an den Schulen und weigert sich, die Lehr- und Lernbedingungen an den Schulen spürbar zu verbessern. Stattdessen soll mit geringeren Stundenzuweisungen an die Schulen der Missstand kaschiert werden. Mit unserer Volksinitiative, unserem ‚Bildungsaufstand‘, wollen wir bessere Unterrichtsbedingungen erreichen – weniger Unterrichtsausfall, 1000 zusätzliche Lehrkräfte, mehr Mathe und Deutsch in der Grundschule und eine bessere Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Seiteneinsteiger.