Zu dem Anschlag eines Rechtsextremisten auf die Synagoge in Halle am 09.10.2019 erklären die Kreisvorsitzenden von CDU, SPD, LINKEN und Grünen im Kreis Nordwestmecklenburg: (Prof. Erhard Huzel, Dr. Andreas Walus, Horst Krumpen, Matthias Engling):
„Wir sind bestürzt über den Angriff auf die jüdische Gemeinde in Halle. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen der ermordeten Passanten und den betroffenen Gläubigen, die dem Angriff mithilfe einer Sicherheitstür entkommen konnten.
Wir verurteilen diese Tat aufs Schärfste. Diese Tat ist jedoch nicht losgelöst von denen zu verstehen, die politisch, ideologisch den Nährboden bereitet haben.
Wir sprechen einer Partei, wie der AFD, die mit prominenten Vertretern aus ihren Reihen die Nationalsozialistische Gewaltherrschaft relativiert und sich immer wieder in Worten und Schriften gegen Minderheiten und Andersdenkende wendet, die Ehrlichkeit und Lauterkeit ihrer heutigen „Gedenkveranstaltung“ in Wismar ab. Diese Veranstaltung ist Heuchlerisch und wir lehnen diese Instrumentalisierung der Opfer von Halle ab.“
Wir fordern den AfD-Kreisvorstand auf, Mitglieder mit persönlichen Bezügen zur rechtsextremen Szene auszuschließen und damit ein klares Bekenntnis der Distanzierung vom Antisemitismus abzugeben.
Der Stadtverband DIE LINKE trifft sich am Samstag den 12.10.2019 um 10.00 Uhr im Treffpunkt im Lindengarten in Wismar. Auf der Tagesordnung stehen neben politischen Informationen aus der Arbeit der neuen Bürgerschaftsfraktion in der Hansestadt Wismar mit dem Fraktionsvorsitzenden Reinhard Sieg auch die Auswertung der letzten Wahlen und strategische Überlegungen für zukünftige Wahlen zusammen mit dem Kreisvorsitzenden Horst Krumpen. Eingeladen sind alle Mitglieder der Partei in der Stadt Wismar und politisch interessierte Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt.
Während der Interkulturellen Wochen im September wurden in Wismar, wie in vielen Städten der Bundesrepublik, unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. In diesen Veranstaltungen wurde ein starkes Signal für ein friedliches Miteinander und gegen Fremdenfeindlichkeit gesetzt. Daran beteiligte sich die Rosa-Luxemburg-Stiftung mit den gut besuchten Filmen „Styx“ und „Congo Calling“.
Auf dem Markt kündete in Höhe der Wasserkunst seit dem Donnerstag, dem 26. September „Die blaue Friedensherde“ der Künstlerin Bertamaria Betz mit ihrem europaweiten Projekt für ein friedfertiges, tolerantes Miteinander und gegenseitige Akzeptanz, jenseits aller ethnologischen, religiösen und kulturellen Unterschiede der Menschen.
Helene Fischer in der Halbzeitpause des DFB-Pokalfinals, elf verschiedene Anstoßzeiten in den Ligen eins bis drei und ein völlig überhitzter Transfermarkt. In dem soeben erschienenen Buch „Fieberwahn“ zeigt der renommierte Journalist Christoph Ruf die Gefahren der Kommerzialisierung eindringlich auf und hat dafür an der Basis des Fußballs recherchiert: bei den Vereinen in den unteren Ligen, die sich zunehmend von den Verbänden im Stich gelassen fühlen. Und bei den Fans, deren Proteste gegen Kommerz, Schikanen und Kollektivstrafen aus gutem Grund an Vehemenz zunehmen. Denn tatsächlich lauern vor der Tür Veränderungen, die das Ende des Volkssports Fußball einläuten.
Dabei beleuchtet Ruf nicht nur die Entwicklung bei investorengetriebenen Vereinen wie Hannover 96 und 1860 München. Am Beispiel von Klubs wie Dynamo Dresden, SC Freiburg und FC St. Pauli zeigt er auf, dass es den Vereinen nützt und nicht schadet, wenn sie der Kreativität und dem Engagement ihrer Mitglieder und Fans mehr vertrauen als den Lobbyisten, für die die 50+1-Regel das letzte Hindernis vor der endgültigen Durchkapitalisierung des Fußball ist.
Das Klimapaket der Großen Koalition beweise, dass sie nicht das Rückgrat habe, sich mit den wirklichen Klimasündern anzulegen. Das meinte heute die scheidende Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht. Es sei „ein Flickenteppich an Subventionen und ein sinnloses Abkassieren der Verbraucher“. „Das Weltklima werden sie so ganz bestimmt nicht retten“, schob sie hinterher.
Auf konstituierenden Sitzung der Gadebuscher Stadtvertretung am 01.07.2019 wurden die Ausschüsse neu besetzt. Mittlerweile haben sich alle Fachausschüsse konstituiert. Es wurden die Vorsitzende und die Stellvertreter des Finanzausschusses, des Kultur-und Sozialausschusses, des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Umwelt und des Rechnungsprüfungsausschusses gewählt. Damit wurde die Grundlage für die Arbeit der Ausschüsse geschaffen. Die Linke ist in allen Ausschüssen gut vertreten. Den Finanzausschuss leitet Thomas Konieczny. Zum ersten Stellvertreter im Kultur- u. Sozialausschuss wurde Timmi Thorsten Hennig gewählt. Philip Bork wurde zum 2. Stellvertreter im Bauausschuss gewählt. Als sachkundige Einwohner (sE) arbeiten Carmen Heitmann im Finanzausschuss, Heidrun Horn im Kulturausschuss, Torsten Kuhligk im Bauausschuss und Wolfgang Krüger im RPA mit.